OPTCast:
Episode1.23: Mathematische Optimierung heute und in Zukunft
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Mathematische Optimierung, also KI-gestützte Entscheidungsfindung, ist in immer mehr Branchen auf dem Vormarsch. In dieser Episode beleuchten wir, warum Unternehmen verstärkt auf mathematische Optimierung setzen, wo sie bereits heute Anwendung findet und in welchen Bereichen sie noch anwendbar wäre. Darüber hinaus möchten wir erfahren, wie Optimierung in den kommenden zehn Jahren aussehen könnte. Diese spannenden Themen besprechen wir mit unseren heutigen Gästen Dirk Zechiel von Quantagonia und einem unserer Geschäftsführer bei OPTANO, Jens Peter Kempkes.
Weitere interessante Episoden

Energie ist aktuell so teuer wie nie – und das wird auf absehbare Zeit auch so bleiben. Das bekommen private Haushalte aber insbesondere die Industrie zu spüren. Nicht wenige sehen durch diese Entwicklung den Industriestandort Deutschlang als gefährdet. Doch es gibt auch Hoffnung: Die Fortschritte in den Bereichen „Künstliche Intelligenz“ und „Advanced Analytics“ ermöglichen Einsparungen in Unternehmen mit hohem Energiebedarf. Eine Möglichkeit möchten wir heute vorstellen und haben mit hierfür einen Gast eingeladen. Bei uns ist heute Sascha Burmeister vom Software Innovation Campus der Universität Paderborn.

Entscheidungen zu treffen gehört zum Berufsalltag von Planerinnen und Planern. Welche Waren nehme ich in mein Verkaufssortiment auf? Welchen Sicherheitsbestand brauche ich für meine Produktion? Von welchen Standorten aus sollen welche Märkte bedient werden? Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Allen Entscheidungen ist jedoch gemein, dass sie immer wieder neu getroffen werden müssen. Wie man trotz dieser Unsicherheiten gute Entscheidungen treffen kann, darüber möchte ich heute mit meinen Gästen diskutieren. Bei mir sind heute Meinolf Sellmann und Sven Flake.

Wenn wir in unserem Arbeitsumfeld Buzzword Bingo spielen würden, wäre man mit dem „Digital Twin“, dem „Digitalen Zwilling“ bestens aufgestellt. Strukturen, Prozesse und ganze Unternehmen als digitales Pendant abzubilden, scheint verführerisch und passt in den Zeitgeist. Und doch polarisiert der Begriff die Fachleute, die eher von Modellierung und mathematischer Optimierung reden. Ein Thema, zu dem sich also hervorragend sprechen lässt, zum Beispiel mit einem alten Freund des Hauses, Kostja Siefen, und unserem neuen Kollegen aus dem Bereich Business Analytics, Marc Johann.
Weitere Inhalte
- Abschlussarbeiten (4)
- Allgemein (7)
- Blog (98)
- News (2)
- Podcast (12)
- RN Inventory Management (2)
- RN Network Design (1)
- RN Plattform (4)
- Stellenangebote (3)
- Vlog (39)