Trade-offs als Herausforderung

Trade-Offs als Herausforderung

Entscheidungen treffen bei Zielkonflikten mithilfe mathematischer Optimierung

Ein Trade-off bezeichnet das Abwägen zwischen zwei Zielen, die sich wechselseitig beeinflussen und in einem Konflikt miteinander stehen. D. h., dass jeweils nur ein Ziel verbessert werden kann – zu Lasten des anderen.

In den meisten Fällen denken wir hierbei an einen ökonomischen Zielkonflikt. Doch Trade-offs begegnen uns oft in unserem Alltag und wir treffen mehr oder weniger bewusst eine Entscheidung. Und sogar Pflanzen müssen sich diesem Problem stellen: Um ihr Überleben bestmöglich zu gewährleisten, gehen sie Kompromisse ein zwischen konkurrierenden Eigenschaften wie Abwehrmechanismen einerseits und Wachstum andererseits. Ein höheres Investment in das eigene Abwehrsystem in Form von Dornen, Stacheln oder chemischen Stoffen resultiert in einem geringen Investment in das Wachstum und umgekehrt.

Doch in diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns natürlich nicht mit dem Thema Pflanzenökologie, sondern mit dem wirtschaftlichen Aspekt von Trade-Offs für Unternehmen. Anhand von Beispielen möchten wir einen Überblick über mögliche ökonomische Zielkonflikte geben und zeigen, wie der Einsatz mathematischer Optimierung den Umgang mit Trade-offs grundlegend verändern kann.

Wo Ziele sind, sind Konflikte nicht weit

Unternehmen stehen oft vor dem Dilemma, dass sie verschiedene Ziele verfolgen. Sie streben nach Effizienz und Innovation. Sie möchten und müssen sozial, ökologisch und ökonomisch erfolgreich sein. Und am besten alles gleichzeitig. Hierbei stehen die verschiedenen Ziele oftmals in Konkurrenz um begrenzte Ressourcen. Insgesamt sind Zielkonflikte bzw. Trade-offs eine alltägliche Realität für Unternehmen und eine Herausforderung, die es zu meistern gilt.

Zielkonflikte in Unternehmen - Beispiele

Kurzfristiger Gewinn vs. langfristiger Wachstum

Ein klassisches Beispiel für einen Trade-off in Unternehmen ist der Konflikt zwischen kurzfristigem Gewinn und langfristigem Wachstum. Ein Unternehmen könnte beispielsweise kurzfristig höhere Gewinne erzielen, indem es Kosten senkt oder Investitionen zurückhält. Jedoch kann diese Vorgehensweise langfristig zu einem Verlust an Wettbewerbsfähigkeit oder Kundenvertrauen führen, was den langfristigen Erfolg des Unternehmens gefährdet.

Kosten vs. Qualität

Ein weiteres typisches Beispiel ist die Entscheidung zwischen Kosten und Qualität. Wenn ein Unternehmen seine Produkte bzw. Leistung günstiger anbieten möchte, leidet möglicherweise das Produktergebnis. Andererseits steigen die Kosten, wenn ein Unternehmen eine Verbesserung der Produkte oder Leistung anstrebt. Hier muss also ein Trade-off zwischen Kosten und Qualität gefunden werden.

Kosten vs. Lieferantendiversifikation

Ein häufig auftretender Zielkonflikt in Unternehmen besteht zwischen der Kosteneffizienz und der Diversität der Lieferanten. Wenn Unternehmen ihre Lieferanten konsolidieren, können sie Kosten senken, laufen jedoch das Risiko, anfälliger für Lieferausfälle oder Qualitätsprobleme zu sein. Daher ist es bei der Optimierung der Lieferkette entscheidend, eine ausgewogene Balance zwischen Kosteneffizienz und Risikominimierung zu finden.

Lagerbestände vs. Lieferzeiten

Zwischen der Minimierung von Lagerbeständen und der Gewährleistung kurzer Lieferzeiten besteht grundsätzlich ein Zielkonflikt. Um die Lagerkosten niedrig zu halten, möchten Unternehmen oft Bestände reduzieren. Allerdings kann dies zu längeren Lieferzeiten führen, was sich negativ auf die Kundenzufriedenheit auswirken kann.

Ökologie vs. Ökonomie

Der Zielkonflikt zwischen Ökonomie und Ökologie fordert Unternehmen heraus, wirtschaftlichen Erfolg mit Umweltschutz zu vereinbaren. Die Balance zwischen Gewinnmaximierung und Nachhaltigkeit ist entscheidend. Umweltfreundliche Maßnahmen sollen Kosten nicht drastisch erhöhen. Unternehmen müssen wirtschaftlichen Erfolg und Umweltschutz in Einklang bringen, um langfristig nachhaltig zu agieren.

Die genannten Beispiele sind nur Ausschnitte aus dem komplexen Wirkungsgefüge von Unternehmen. Tatsächlich existieren viele weitere Dilemmata auf und zwischen verschiedenen unternehmerischen Ebenen.

Interessieren Sie sich für unser Factsheet?

Was bringt mathematische Optimierung?

Ziel: Eine gute Balance

Ungeklärte Zielkonflikte zwingen Unternehmen dazu, ihre Entscheidungsprozesse zu überdenken und Wege zu finden, wie sie gleichzeitig Effizienz, soziale und ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Erfolge in Einklang bringen können.

Wie bereits erwähnt, müssen Unternehmen sich mit Trade-offs auseinandersetzen und Ziele priorisieren, um diese zu erreichen. Dies bedeutet aber auch, dass nicht alle Ziele gleichermaßen gut erfüllt werden können. In manchen Fällen werden Entscheidungen getroffen, bei denen ein Vorteil erzielt werden kann, jedoch auf Kosten eines anderen Ziels.

Wer aber genau abwägt, kann sich einem Optimum nähern, das alle Interessen intelligent ausbalanciert. Hierfür besteht insgesamt ein großer Bedarf an Wissen über die Zusammenhänge komplexer Unternehmensprozesse und im Ergebnis benötigt es fundierte Handlungsempfehlungen.

Konfliktlösungen mithilfe mathematischer Optimierung

Sind die Zielkonflikte erkannt, gilt es die die richtigen Maßnahmen für deren Beseitigung zu ergreifen. Dabei müssen Unternehmen oftmals abwägen, welche Vorgehensweise mit Hinblick auf die Unternehmensziele die beste ist.

Hier empfiehlt sich der Einsatz von analytischen Methoden wie der mathematischen Optimierung. Durch den Einsatz mathematischer Modelle kann die optimale Balance gefunden werden – immer unter Berücksichtigung aller Ziele, Ressourcen, Variablen und Restriktionen. Mithilfe spezieller Solver können dann optimale Lösungen für den Zielkonflikt erzeugt werden.

Weitere interessante Beiträge

Nutzerzentriertes Design hilft dabei, Software so zu gestalten, dass sie effizient und gern genutzt wird. Wir zeigen, wie es geht und woran wir gerade arbeiten.

Weiterlesen »

Mit Dario Hashemi sprechen wir darüber, wie man mit Hilfe von OptiCycle die Faktoren Resilienz, Liefertreue und Kosteneffizienz kombiniert.

Weiterlesen »

Cross-Docking ermöglicht eine Reduzierung der Lagerkosten. Gleichzeitg werden geringere Durchlaufzeiten realisiert. Maßnahmen, die die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

Weiterlesen »

Mit OPTANO das Optimierungspotenzial entdecken

Je mehr Ziele formuliert werden und je mehr diese sich widersprechen, desto komplexer werden die Planungen in Ihrem Unternehmen. Doch diese Komplexität sollte Sie nicht davon abhalten, die Zielkonflikte Ihres Unternehmens zu lösen. Denn je komplexer die Planungen, desto höher ist auch das Optimierungspotenzial. Und wie Sie das mithilfe von OPTANO ausschöpfen können, erfahren Sie im Folgenden.

Eine Planungssoftware wie OPTANO schafft die nötige Transparenz, bietet fundierte Handlungsempfehlungen und ermöglicht deren Vergleich, um Entscheidungen datengetrieben zu unterstützen.

Transparenz schaffen mit OPTANO

Um eine Priorisierung konkurrierender Ziele vornehmen zu können, benötigt es zunächst einmal Transparenz. Die Wirkzusammenhänge der einzelnen Ziele müssen erkannt und verstanden werden. Für eine Priorisierung empfiehlt es sich daher, die Ziele mithilfe von KPI (Key Performance Indicators) zu definieren und gegeneinander zu gewichten.

Als Optimierungssoftware ermöglicht OPTANO die Analyse und Darstellung von Daten als Modell. Mit dem Einsatz mathematischer Optimierungsmethoden kann eine Vielzahl unterschiedlicher Ziele berücksichtigt und der Trade-off von Zielkonflikten sichtbar gemacht werden. Zudem werden Wechselwirkungen und Ineffizienzen besser und schneller identifiziert.

Fundierte Handlungsoptionen mit OPTANO

Mit OPTANO identifizieren Sie die richtigen Maßnahmen, um die gewünschten Ziele zu erreichen – fundiert analysiert auf Basis aller zu berücksichtigenden Daten. Denn letztlich übernimmt unser Optimierungsmodell die Planungen Ihrer unternehmerischen Ziele. Unsere leistungsfähigen Algorithmen berechnen aus Abermillionen von Möglichkeiten stets das bestmögliche Ergebnis.

Und auch der wachsenden Komplexität Ihrer Planungen können Sie standhalten, denn im Gegensatz zur manuellen Planung ist das Modell so flexibel, dass sehr viele Randbedingungen berücksichtigt werden können. Den Möglichkeiten der Planung sind somit nahezu keine Grenzen gesetzt. Egal, wie sich die Parameter verändern, Sie können sich darauf verlassen, mit OPTANO immer bewusst die richtige Entscheidung zu treffen.

Mit Was-wäre-wenn-Szenarien Handlungsalternativen vergleichen

Mithilfe von Prescriptive Analytics formuliert OPTANO nicht nur konkrete Handlungsoptionen, sondern ermöglicht mit dem Einsatz von Was-wäre-wenn-Szenarien die Simulation von Entscheidungen und Eingriffen in Unternehmensprozesse. So kann beispielsweise untersucht werden, wie sich Veränderungen der Lagerbestände auf die Lieferzeiten auswirken. Oder welchen Einfluss eine Konsolidierung von Lieferanten auf die Resilienz der Lieferkette hat.

OPTANO sorgt so jederzeit für die notwendige Transparenz und eine optimale Planung im gesamten Unternehmen.

Und dann wäre da noch der Buchsbaumzünsler…

Um noch einmal auf unser Trad-off-Beispiel aus der Pflanzenökologie zurückzukommen: Leider ist es so, dass Pflanzen oftmals viel Zeit benötigen, um sich neuen Gegebenheiten anzupassen. So zeigt aktuell der Fall des Buchsbaumzünslers, dass eine starke Population eingeschleppter Schädlinge dazu führen kann, Pflanzen in kürzester Zeit zu zerstören.

Wie gut, dass mithilfe einer Software Anpassungen in Unternehmen wesentlich schneller erfolgen können.

Kennen Sie schon unser Factsheet zum Thema?

In unserem Factsheet Was bringt mathematische Optimierung? finden Sie Details zu den 5 obengenannten Fragen und können so Ihre persönlichen Anliegen und Probleme noch besser einordnen.

Um dieses Factsheet zu erhalten, müssen Sie nur Ihre Kontaktdaten in das untenstehende Formular eintragen. Es öffnet sich dann ein Pop-up-Fenster zum Downloaden des Whitepapers. Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zustimmen, dass wir Sie zu diesem Thema kontaktieren dürfen. Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie sich an [email protected] wenden.

Picture of Alexandra Navarra
Alexandra Navarra

Haben Sie Fragen?

Dr. Dominik Hollmann
Head of Product