Produktionsplanung auf dem nächsten Level
Wer hat sie nicht im Keller oder auf dem Dachboden – die Kisten voller DVDs, CDs, Audio- oder VHS-Kassetten. Bei jedem Umzug hat man sie wieder in der Hand und schwelgt sentimental in Erinnerungen. Doch wirklich benutzen kann man sie kaum noch. Also kommen sie immer wieder zurück in ihre Kiste und warten dort auf das nächste Mal, dass sie im Weg stehen oder bei einem Umzug verladen werden. Zu ihrer Zeit standen sie für technologischen Fortschritt, aber mittlerweile sind sie so überholt, dass viele Leute nicht einmal mehr einen Abspielgerät dafür besitzen.
Heute sind sie lediglich nostalgische Überbleibsel einer längst vergangenen Zeit. Produkte haben einen immer kürzeren Lebenszyklus und werden von neuen Varianten abgelöst. Dies gilt nicht nur für technische Geräte, sondern in allen Wirtschaftszweigen.
Auch der Wunsch der Kunden nach individuelleren Produkten treibt die Komplexität der Produktion in die Höhe. Denn es müssen nicht nur insgesamt mehr unterschiedliche Teile produziert werden, die Losgrößen sinken und drohen die Produktion zu verteuern. Zusätzlich erschwert vielen Produzenten die Lage auf dem Weltmarkt ihre Arbeit. Durch Zölle, brechende Lieferketten und die allgemeine Knappheit bei vielen Rohmaterialien wird Produktionsplanung immer schwieriger und muss häufiger auf Unvorhergesehenes reagieren.
Produktionsplanung mit Tabellenkalkulation – Ein Fall für den Dachboden
Während die Produktionsplanung mit Excel oder ähnlichen Produkten eine Zeitlang ein enormen technischen Fortschritt darstellte, wirkt sie heute wie aus der Zeit gefallen. Natürlich erfüllt sie ihren Zweck – wie man auch Audiokassetten immer noch zur Speicherung von Musik nutzen kann – aber in Qualität und Quantität bleibt sie weit hinter den aktuellen technischen Möglichkeiten zurück. Im Folgenden untersuchen wir genau diese Schwachstellen, die sich durch mathematische Optimierung ganz einfach in Vorteile verwandeln lassen.
Den Herausforderungen nicht gewachsen
Die Hauptfunktion von Software zur Tabellenkalkulation ist das Berechnen. Und darin ist sie auch wirklich gut! Aber bei der Planung mit großen Datenmengen und vielen Querabhängigkeiten, bei zeitkritischen Neuplanungen und Prognosen wird schnell klar, dass sie dafür nicht gemacht ist. Sie stößt hier schnell an ihre Grenzen und bleibt so weit hinter den Möglichkeiten zurück, die mit Planungssoftware gegeben wären.
Große Fehleranfälligkeit
Auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen: Wir Menschen sind in vielen Bereichen die größte Fehlerquelle. Je mehr manuelle Arbeiten die Produktionsplanung erfordert, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Fehler einschleichen. Und auch, wenn es sich nur um wenige fehlerhafte Daten handelt, ziehen sich diese durch die gesamte Produktionskette und können große Auswirkungen auf das Gesamtergebnis nehmen.
Hoher Personalaufwand
Die Produktionsplanung in einer Tabellenkalkulation ist extrem zeitaufwändig und bindet somit Personal. Viele Abläufe, die eigentlich vollautomatisch sein sollten und könnten, müssen manuell gesteuert werden, was wiederum die Fehleranfälligkeit erhöht. Sicherlich lassen sich die Fähigkeiten gut ausgebildeter Planer*innen besser einsetzen als im Abarbeiten repetitiver Aufgaben.
Was kann man mit guter Produktionsplanung erreichen?
Wenn Sie alle Möglichkeiten der Produktionsplanung nutzen, können Sie viele Ziele gleichzeitig im Auge behalten und verbessern. Hierbei handelt es sich zum Teil um unternehmensweite, aber auch um für die Produktionsplanung spezifische Ziele.
Höherer Profit
Die Kosteneffizienz und damit auch der Anteil am Profit sind natürlich auch in der Produktionsplanung extrem wichtige Aspekte. Mit diesen Werten können Sie analysieren, ob und an welchen Stellen die Prozesse noch effizienter gestaltet werden können, um Kosten zu sparen und Ihren Profit zu erhöhen.
Hohe Auslastung von Ressourcen
Natürlich soll die Produktion die vorhandenen Ressourcen möglichst gut auslasten. Anhand dieser Kennziffer können Sie analysieren, ob bestimmte Ressourcen einen Flaschenhals in der Produktion bilden oder ob noch Kapazität für weitere Aufträge vorhanden ist.
Hoher Durchsatz
Welche Stückzahl eines Produktes können Sie pro Zeiteinheit produzieren? Diese Frage lässt sich mit dem Durchsatz beantworten. Natürlich möchte man möglichst viele Teile pro Zeiteinheit produzieren. Dies lässt sich beispielsweise durch die Identifikation von „Flaschenhälsen“ in der Produktion erreichen. Eine Produktionsstraße kann nur so schnell sein, wie ihr langsamstes Element. Dieses zu finden und zu verbessern, erhöht den Durchsatz insgesamt.
Wenig Ausschuss
Je mehr Produkte nicht der Qualitätskontrolle standhalten, umso teurer wird die Produktion der fehlerfreien Produkte pro Stück. Außerdem kostet die Bearbeitung von Ausschuss Zeit und Geld, was die Produktionskosten zusätzlich in die Höhe treibt, ohne Umsatz zu generieren. Mit der Reduktion des Ausschusses sparen Sie nicht nur Rohmaterialien ein, Sie erhöhen auch den Durchsatz der Produktionskette.
Wenig Verspätungen
Manchmal ist es unausweichlich, dass Produkte nicht zum geplanten Zeitpunkt fertiggestellt werden können. Allerdings können Sie diesen Wert mit geschickter Produktionsplanung so klein wie möglich halten. Mehr noch, durch Transparenz im Produktionsprozess werden mögliche Verspätungen schneller identifiziert und Sie können rechtzeitig Gegenmaßnahmen eingeleiten.
Geringe Rüstzeiten
Durch Umrüsten geht häufig viel Zeit für die eigentliche Produktion verloren. In diesem Punkt machen sich die eingangs erwähnten geringen Losgrößen besonders bemerkbar. Wenn Sie dies schon bei der Planung einbeziehen, können Sie die Rüstzeiten minimieren und so mehr Zeit für die ertragreiche Produktion schaffen.
Es gibt aber auch Eigenschaften der Produktionsplanung, die sich schwieriger in Zahlen angeben lassen, die aber nicht weniger relevant sind:
Resilient
Wenn kurzfristig Lieferungen oder eine Maschine ausfallen, braucht es schnell einen neuen Plan für die neuen Gegebenheiten. Bestenfalls betrachten Sie dies bei der Planung bereits vorab, so dass bei Störungen möglichst wenig Änderungen durchgeführt werden müssen. Die Fähigkeit schnell auf Störungen oder gar Disruptionen reagieren zu können, zählte zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren von resilienten Produktionsunternehmen, speziell zu Beginn der Corona-Pandemie.
Flexibel
Nicht nur negative Störungen wie Ausfälle können die Produktionsplanung durcheinanderbringen. Auch die zeitliche Verschiebung von Aufträgen oder Eilaufträge können kurzfristige Umplanungen notwendig machen.
Datengesteuert
Je aktueller und aussagekräftiger die Daten sind, auf deren Grundlage geplant wird, umso besser wird das Planungsergebnis. Die Daten des gesamten Produktionsprozesses müssen daher erhoben und zeitnah zur Verfügung gestellt und ausgewertet werden.
Weitere interessante Beiträge
Erleben Sie Next Level Produktionsplanung
All diese Ziele lassen sich durch den Einsatz des richtigen Tools einfach und effizient verfolgen Hierfür wird zunächst ein mathematisches Modell aller für die Produktionsplanung relevanten Informationen Ihres Unternehmens benötigt. Das bedeutet, dass alle Daten zu Produktionsabläufen, Maschinenbelegungen, Rüstzeiten, Personalvorgaben, Lieferterminen, Lagerhaltung etc. in ein Modell überführt werden müssen, auf dem das System dann die Optimierung ausführen kann. In diesem Modell werden zusätzlich die Ziele definiert, die erreicht werden sollen. Dabei können Sie individuell festlegen, wie die Ziele priorisiert sind. Ihnen ist die Einhaltung von Lieferterminen wichtiger als ein möglichst kleines Lager? Auch solche Abwägungen lassen sich durch ein Modell und mathematische Optimierung umsetzen. Auf Grundlage dieses Modells lassen sich zwei unterschiedliche Ansätze anwenden: Predictive Analytics und Prescriptive Analytics. Mit diesen Methoden lassen sich zwei enorm wichtige Fragen für die Produktionsplanung beantworten: Was wird in Zukunft (wahrscheinlich) passieren? und Welche Entscheidungen müssen wir treffen, um ein Ziel zu erreichen?
Predictive Analytics
Für eine effiziente Produktionsplanung muss man immer auch zukünftige Entwicklungen einbeziehen. Je exakter die Vorhersagen sind, umso besser passen sich die Produktionspläne an die Gegebenheiten an. Methoden der Predictive Analytics können aus Daten der Vergangenheit, mittels maschinellen Lernens, präzise Vorhersagen für die Zukunft erstellen. Damit diese Methoden korrekt arbeiten können, braucht es natürlich sehr viele Daten, die erhoben, aufbereitet und dem System zur Verfügung gestellt werden müssen. Aber sobald diese Dateninfrastruktur einmal steht, können alle Zielkennzahlen auf das nächste Level gehoben werden.
Prescriptive Analytics
Prescriptive Analytics beschäftigen sich mit der Frage, welche Entscheidungen getroffen werden müssen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Soll beispielsweise die Produktion eines hergestellten Produktes um einen bestimmten Prozentsatz erhöht werden – da Prognosen nahelegen, dass dies notwendig ist, um den zukünftigen Bedarf zu decken – kann dies durch verschiedene Möglichkeiten erreicht werden. Je nach Ausgangslage und Anforderungen an die Produktion kann es ausreichend sein, eine weitere Maschine zu kaufen. Möglicherweise wäre aber auch eine ganze Produktionslinie oder ein weiterer Standort nötig oder effizienter. Prescrictive Analytics berechnet unter allen Möglichkeiten die beste zur Erreichung des gewünschten Ziels.
Gemeinsam besonders stark
Besonders effizient sind diese beide Methoden, wenn man sie gemeinsam einsetzt und so das Beste für die Produktionsplanung herausholt. Jede Technik hat ihre Zeit. Mit einer Optimierungsplattform wie OPTANO, die mathematische Optimierungsmethoden einsetzt, können Sie alle Möglichkeiten nutzen, um die Qualität ihrer Pläne zu steigern und sicherstellen, dass ihre Produktionsplanung immer up-to-date bleibt. OPTANO bietet eine solide Entscheidungsgrundlage, um die besten Ergebnisse für Ihre Planungsherausforderungen zu erzielen und somit Ihre gesamten Planungsprozesse effizient, schnell und flexibel zu machen.
Wenn sie gerne noch mehr darüber erfahren möchten, welche Bereicherung mathematische Optimierung für die Produktionsplanung darstellt und was noch alles möglich gemacht werden kann, laden Sie einfach unser Factsheet Moderne Produktionsplanung herunter.
Sie können natürlich auch gern direkt Kontakt mit uns aufnehmen. Wir stehen Ihnen gerne für alle Fragen zum Thema optimale Produktionsplanung zur Verfügung.
Und die Sachen auf dem Dachboden?
Alles hat seine Zeit. Und manchmal taugen Dinge nur noch als Erinnerungsstücke auf dem Dachboden, deren einzige Aufgabe darin besteht, uns an alte Zeiten zu erinnern und ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern. Und auch wenn das nicht der ursprüngliche Zweck ist, ist es doch ein schöner. Also, Kiste wieder zu und zurück auf den Dachboden.
Kennen Sie schon unser Factsheet zum Thema?
Wir haben Anwendungsfälle von Predictive und Prescriptive Analytics in der modernen Produktionsplanung in einem Factsheet zusammengestellt. Dieses können Sie hier herunterladen.
Um dieses Factsheet zu erhalten, müssen Sie nur Ihre Kontaktdaten in das untenstehende Formular eintragen. Es öffnet sich dann ein Pop-up-Fenster zum Downloaden des Whitepapers. Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zustimmen, dass wir Sie zu diesem Thema kontaktieren dürfen. Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie sich an [email protected] wenden.