OPTCast:
Episode 3.23: Ein Schatz an Daten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenIm Jahr 2013 thronte „Big Data“ auf dem Gipfel des jährlich veröffentlichten Gartner Hype Cycle, zusammen mit „Wearables“ wie „Google Glas“ oder dem „Internet of Things“. Das ist mittlerweile 10 Jahre her. Trotz zunehmender Digitalisierung und Vernetzung, nutzt nur ein vergleichsweise geringer Teil aller Unternehmen in Deutschland den immensen Schatz an Daten im eigenen Unternehmen. Warum das so ist, welche Möglichkeiten diese Daten im Hinblick auf die Optimierung von Prozessen und Strukturen bieten und wann man im Rahmen von Digitalisierungs- und Optimierungsprojekten die Datenlandschaft prüfen und anpassen sollte, darüber wollen wir heute mit unseren Experten Timo Klerx und Sven Flake sprechen.
Weitere interessante Episoden
Entscheidungen zu treffen gehört zum Berufsalltag von Planerinnen und Planern. Welche Waren nehme ich in mein Verkaufssortiment auf? Welchen Sicherheitsbestand brauche ich für meine Produktion? Von welchen Standorten aus sollen welche Märkte bedient werden? Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Allen Entscheidungen ist jedoch gemein, dass sie immer wieder neu getroffen werden müssen. Wie man trotz dieser Unsicherheiten gute Entscheidungen treffen kann, darüber möchte ich heute mit meinen Gästen diskutieren. Bei mir sind heute Meinolf Sellmann und Sven Flake.
Energie ist aktuell so teuer wie nie – und das wird auf absehbare Zeit auch so bleiben. Das bekommen private Haushalte aber insbesondere die Industrie zu spüren. Nicht wenige sehen durch diese Entwicklung den Industriestandort Deutschlang als gefährdet. Doch es gibt auch Hoffnung: Die Fortschritte in den Bereichen „Künstliche Intelligenz“ und „Advanced Analytics“ ermöglichen Einsparungen in Unternehmen mit hohem Energiebedarf. Eine Möglichkeit möchten wir heute vorstellen und haben mit hierfür einen Gast eingeladen. Bei uns ist heute Sascha Burmeister vom Software Innovation Campus der Universität Paderborn.
Künstliche Intelligenz wird Bestandteil von immer mehr Applikationen. Doch für die Menschen, die sie benutzen, bleibt die Entscheidungsfindung dahinter oft eine Blackbox. Das gilt gleichermaßen für den Einsatz von KI als auch für mathematische Optimierungslösungen. Was kann also getan werden, damit Menschen von Maschinen berechneten Lösungen vertrauen können? Mit dieser Frage wollen wir uns heute beschäftigen und haben uns zum Thema „Trustworthy AI“ zwei Gäste eingeladen. Bei uns heute sind Barbara Hammer und Ingmar Steinzen.
Weitere Inhalte
- Abschlussarbeiten (4)
- Allgemein (7)
- Blog (104)
- News (2)
- Podcast (12)
- RN Inventory Management (2)
- RN Network Design (1)
- RN Plattform (6)
- Vlog (39)