Das Optimum aus Distributionsnetzwerken herausholen
In unserem Blog „Optimierungspotenzial in Distributionsnetzwerken“ haben wir uns darauf konzentriert, wie intelligente Planungsmethoden zu einer besseren Entscheidungsfindung und einer höheren Wettbewerbsfähigkeit in Distributionssnetzen beitragen können.
In diesem Interview gibt uns Dr. Dominik Hollmann, Head of Products bei OPTANO, einen faszinierenden Einblick in die Magie der mathematischen Optimierung und erklärt wie Unternehmen mit der Unterstützung von OPTANO das Optimum aus ihren Vertriebsnetzen herausholen können.
Was sind die üblichen Herausforderungen bei der Planung und dem Betrieb eines Distributionsnetzwerkes?
Die größte Herausforderung besteht natürlich darin, eine effiziente und zuverlässige Lieferung der Produkte an die Kunden zu gewährleisten. Nehmen wir zum Beispiel ein Einzelhandelsunternehmen mit vielen Filialen, die über ganz Deutschland verteilt sind. Diese Filialen sind für die Versorgung von Waren auf Distributionszentren angewiesen. Die Lager- und Umschlagstätten müssen strategisch so platziert werden, dass eine schnelle Lieferung, eine bedarfsgerechte Verfügbarkeit und eine hohe Kosteneffizienz gewährleistet sind. Die Verwaltung eines großen Vertriebsnetzes wird jedoch mit der Anzahl der Filialen, der Produktvielfalt, der Kundennachfrage und den Anforderungen an den Servicegrad immer komplexer. Der Einzelhändler muss all diese Faktoren gegeneinander abwägen. Gleichzeitig ist die Aufrechterhaltung niedriger Preise und eines hohen Serviceniveaus entscheidend für seinen Erfolg.
Dies sind jedoch erstmal die „klassischen“ Herausforderungen. In den letzten Jahren hat sich das Verbraucherverhalten verändert, und die Unternehmen mussten sich in vielerlei Hinsicht umstellen, um mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten. Diese neuen geschaffen führen zu einer noch höheren Komplexität der Netzwerke.
Mathematische Optimierung kann erreichen, was wir als Mensch oder Excel nicht können
Lass uns bitte genauer hier darauf eingehen. Worin bestehen diese neuen Entwicklungen genau?
Die Erwartungen der Verbraucher*innen sind heutzutage sehr hoch. Wir müssen nicht mehr in ein Geschäft gehen und uns mit dem begnügen, was in den Regalen zu finden ist. Wir können praktisch alles online bestellen und es wird am nächsten Tag geliefert. Die Bequemlichkeit des Online-Shoppings hat die traditionellen Vertriebsmodelle ins Wanken gebracht – Omnichannel-Netze, die Online-Bestellungen mit der Abholung im Laden oder der Lieferung nach Hause kombinieren, sind für Einzelhändler unerlässlich geworden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies hat auch zu neuen Herausforderungen geführt: insbesondere zu höheren Transportkosten aufgrund häufigerer und individuellerer Lieferungen.
Eine weitere Entwicklung war der Anstieg der Kraftstoffpreise und das wachsende Bewusstsein für den ökologischen Fußabdruck in den letzten Jahren. Jetzt hat sich der Schwerpunkt von der Minimierung der Arbeitskosten auf die Optimierung des Transports verlagert, zur Minimierung des Kraftstoffverbrauchs und CO2-Emissionen zu senken und die Waren näher zu den Kund*innen zu bringen.
Wie können Unternehmen diese Komplexität bewältigen und inwieweit kann eine Optimierung sie dabei unterstützen?
Die Expansion des Netzes führt unweigerlich zu einer erhöhten Komplexität. Ein wachsendes Netz von Geschäften erfordert mehr Verteilungszentren, um deren Bedarf zu decken. Infolgedessen sammelt ein Distributionsnetz auch immer mehr Daten an, und es wird schwierig, wenn nicht gar unmöglich, den Überblick zu behalten.
Grundsätzlich können Unternehmen viele Berechnungen anstellen, um die Kostentreiber in ihrem Netzwerk zu ermitteln. Sie können auch die Kosten von zwei verschiedenen Netzkonfigurationen berechnen, um festzustellen, welche besser ist. Dabei gibt es jedoch zwei Probleme: Erstens müssen sie sehr viel rechnen (und eine ganze Menge Daten sammeln und analysieren). Zweitens gibt es eine nahezu unendliche Anzahl von Netzkonfigurationen. Wenn Unternehmen versuchen mit manuellen Verfahren wie Excel eine Lösung finden, stellen sie fest, dass diese sehr schnell an ihre Grenzen stoßen – vor allem, wenn die Netze so groß und komplex sind.
Die mathematische Optimierung kann erreichen, was wir Menschen oder Excel nicht können: Sie ist in der Lage, viel mehr Aspekte der Daten in einem Netzwerk zu berücksichtigen und eine unendliche Anzahl von Optionen zu prüfen, um die beste zu finden.
Ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie sind dabei ein Netzwerk zu strukturieren und haben 100 potenzielle Standorte für Vertriebszentren ermittelt. Sie möchten 8-12 Standorte für Ihr künftiges Netz auswählen, die möglichst alle Ihre Anforderungen erfüllen, z. B. Entfernung zu den Geschäften, verfügbare Arbeitskräfte, Größe, Kosten der Einrichtung, mögliche rechtliche Einschränkungen, Steuern usw..
Die Optimierung muss man sich ein wenig wie einen Algorithmus vorstellen, der alle möglichen Konfigurationen für das Netz ausprobiert, das Netz simuliert, um seine Kosten zu berechnen, und am Ende weiß, welche die niedrigsten Kosten hat und daher die beste Lösung ist. In der Realität ist es etwas komplexer, da das Ausprobieren aller möglichen Netze sehr viel Zeit in Anspruch nehmen würde*. Hier kommt die Magie der mathematischen Optimierung zum Einsatz: Sie kann helfen, das optimale Ergebnis zu erzielen, als hätte sie alle Kombinationen getestet, ohne dies tatsächlich tun zu müssen. Dank ML- und Advanced Analytics-Methoden, die im Hintergrund laufen, ist dieser Vorgang zudem extrem schnell.
*Um zu verdeutlichen, wie unendlich viele Möglichkeiten es gibt, rechnete Dominik während des Gesprächs vor, dass es bei 8-12 von 100 Standorten 1.211.44.484.909.440 verschiedene Netzwerkmöglichkeiten gibt.
Und wie führt OPTANO ein Optimierungsprojekt für ein Distributionsnetzwerk durch?
Die OPTANO Optimierungslösung kann Unternehmen bei der effizienten Planung ihrer Vertriebsnetze helfen, damit sie ihre Ziele erreichen. Bevor wir das Produkt in einem Unternehmen einführen, führen wir zunächst einen Workshop durch, in dem wir dem Unternehmen helfen, alle Ziele, Variablen und Einschränkungen zu definieren, die im Geschäftsmodell berücksichtigt werden müssen. Dazu benötigen wir die Daten des Unternehmens. Da diese oft nicht ohne Weiteres verfügbar sind, unterstützen wir die Unternehmen bei der Ermittlung und Sammlung der relevanten Daten. Wir helfen auch bei der IT-Integration, falls erforderlich. Sobald dies geschehen ist, können wir das Geschäftsmodell erstellen, in dem wir das aktuelle Netzwerk des Kunden abbilden.
Nachdem die Software in den Betrieb des Unternehmens integriert wurde, geht es darum, die künftigen Nutzer*innen zu befähigen, sie in ihren Planungsprozessen einzusetzen. Daher ist der nächste Schritt in jedem Projekt eine umfassende Schulung. Selbstverständlich unterstützen wir die Anwender*innen in der Anfangsphase umfassend und bleiben auch nach der Implementierung in engem Kontakt, um einen reibungslosen Übergang und eine erfolgreiche Nutzung der Software zu gewährleisten.
Je komplexer ein Netzwerk ist, desto besser, denn hinter der Komplexität verbirgt sich eine Menge Potenzial.
Welche Vorteile bringt OPTANO den Nutzer*innen?
Ein wesentlicher Vorteil für die Nutzer ist die Transparenz, die OPTANO schafft. Für uns gilt: Je komplexer ein Netzwerk ist, desto besser, denn hinter der Komplexität verbirgt sich eine Menge Potenzial. OPTANO ermöglicht es den Unternehmen, dieses Potenzial zu erkennen, indem es ihnen einen Überblick über ihr gesamtes Netzwerk gibt. Diese Transparenz hilft den Unternehmen, Prozesse zu straffen und die Effizienz zu steigern.
Ein besonderes Feature von OPTANO sind die Was-wäre-wenn-Szenarien. Mit ihnen können die Auswirkungen strategischer und taktischer Entscheidungen auf ein Netzwerk simuliert werden. Auf diesem Wege können beispielsweise die Folgen einer erhöhten Service-Level-Zusage für das Netz oder die Auswirkungen höherer Transportkosten bewertet werden. Was-wäre-wenn-Szenarien sind sehr effektiv, da sie selbst den komplexesten Entscheidungsprozess erleichtern.
Schließlich ist die Anpassung an Kundenwünsche eine der besonderen Stärken von OPTANO. Wir wissen, dass jeder Kunde unterschiedliche geschäfts- und projektspezifische Anforderungen hat, daher passen wir unser Produkt an die jeweiligen Bedürfnisse an. Ein Automobilhersteller, der eine globale Expansion anstrebt, muss zum Beispiel Import- und Exportzölle berücksichtigen, ein europäischer Möbellieferant hingegen nicht. Unsere Plattform wird selbst den speziellsten Anforderungen gerecht, und das unterscheidet uns von unseren Mitbewerbern.
Was macht dir persönlich am meisten Spaß bei der Arbeit an Optimierungsprojekten?
Die Zusammenarbeit mit unseren Kunden, um kreative Lösungen zu finden, gibt mir ein großes Gefühl der Zufriedenheit. Ich genieße es, die realen Herausforderungen und Anforderungen der Kunden in ein Modell zu übertragen, Einschränkungen zu berücksichtigen und strategische Vereinfachungen vorzunehmen. Der Höhepunkt eines Projekts und das Wissen, dass die Software die Erwartungen des Kunden erfüllt oder sogar übertrifft, ist eine sehr befriedigende Erfahrung – nicht nur für mich, sondern für das gesamte Team.
Herzlichen Dank, Dominik, für das spannende Gespräch.
Und wenn Sie sich für die Lösungen von OPTANO für Distributionsnetzwerke interessieren, können Sie unseren Factsheet zu diesem Thema herunterladen.
Kennen Sie schon unser Factsheet zum Thema?
Distributionsnetzwerke sind komplex und stellen Händler und Produzenten vor vielfältige Herausforderungen. Sie müssen die Warenverfügbarkeit auf Omni-Verkaufskanälen garantieren, in der schnellstmöglichen Zeit liefern und dabei zu den geringstmöglichen Kosten arbeiten. In diesem Factsheet zeigen wir, welche Möglichkeiten die OPTANO Lösung für Distributionsnetzwerke bietet.
Um dieses Factsheet zu erhalten, müssen Sie nur Ihre Kontaktdaten in das untenstehende Formular eintragen. Es öffnet sich dann ein Pop-up-Fenster zum Downloaden des Whitepapers. Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zustimmen, dass wir Sie zu diesem Thema kontaktieren dürfen. Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie sich an [email protected] wenden.