SKU-Konsolidierung in der Konsumgüter-Logistik
In der Konsumgüterbranche ist Vielfalt ein Verkaufsargument – doch sie hat ihren Preis. Tausende von SKUs (Stock Keeping Units) sorgen für volle Regale, aber auch für überfüllte Lager, komplexe Lieferketten und steigende Kosten. Was auf den ersten Blick nach Kundenorientierung aussieht, entpuppt sich in der Praxis oft als logistische Herausforderung.
Je größer das Produktportfolio, desto komplexer wird die Planung in der Logistik. Die Frage ist nicht nur, welche SKUs wo verfügbar sein sollen, sondern auch, wie sie effizient durch das Netzwerk bewegt werden – vom Lieferanten über Konsolidierungshubs bis zu den Distributionszentren (DCs).
Genau hier setzt die SKU-Konsolidierung in der Logistik an: Sie zielt darauf ab, Warenflüsse intelligent zu bündeln, Transportkosten zu senken und die operative Komplexität zu reduzieren.
Wo Unternehmen heute stehen – und warum das nicht reicht
In der Logistik von Konsumgütern, technischem Großhandel und Healthcare-Produkten müssen täglich tausende SKUs durch ein eng getaktetes Distributionsnetzwerk gesteuert werden. Dabei steigen die Anforderungen: kürzere Lieferzeiten, volatile Nachfrage, hohe Mindestbestellmengen und wachsende Kosten.
In vielen Unternehmen werden Warenflüsse nach festen, historisch gewachsenen Mustern gesteuert – oft unabhängig von aktueller Nachfrage, Lieferzeiten oder Kosten. Häufig liegt diesen Strukturen das sogenannte Hub-and-Spoke-Modell mit zentralen Verteilpunkten zugrunde, das zwar effizient wirken kann, aber bei veränderten Rahmenbedingungen schnell an Grenzen stößt.
Die Planung erfolgt dabei häufig manuell – mit Excel-Tabellen, isolierten ERP-Daten und begrenzter Transparenz. Das führt zu ineffizienten -Transportpfaden, überfüllten Lagern und unnötig hohen Transportkosten. Mindestbestellmengen der Lieferanten verschärfen die Situation zusätzlich, da sie zu Überbeständen in den Distributionszentren führen. Die Auslastung von Fahrzeugen bleibt suboptimal, und die Flexibilität sinkt, sobald sich das Produktportfolio oder die Nachfrage verändert.
Besonders kritisch wird es bei neuen Produkteinführungen, saisonalen Schwankungen oder kurzfristigen Änderungen in der Lieferkette. Ohne ein intelligentes System zur dynamischen Steuerung der SKU-Flüsse bleibt die Planung reaktiv – statt proaktiv.
Was mathematische Optimierung besser macht
Klassische Planungsmethoden – ob manuell oder regelbasiert – sind nicht in der Lage, die Vielzahl an Einflussfaktoren in modernen Distributionsnetzwerken zu berücksichtigen. Sie können weder komplexe Zielkonflikte lösen noch dynamisch auf Veränderungen reagieren.
Mathematische Optimierung hingegen bietet genau das: Sie verarbeitet große Datenmengen, berücksichtigt Restriktionen wie Mindestbestellmengen, Lieferzeiten und Kapazitäten und berechnet die besten Entscheidungen auf Basis definierter Ziele – etwa der Minimierung von Gesamtkosten oder der Steigerung des Servicelevels. Sie ermöglicht die Simulation von Szenarien, die Bewertung von Alternativen und die kontinuierliche Anpassung der Warenflüsse an aktuelle Bedingungen.
So wird aus einer starren Logistikstruktur ein flexibles, intelligentes Netzwerk, das strategisch gesteuert werden kann – und das in jedem S&OP-Zyklus.
Weitere interessante Beiträge
SKU-Konsolidierung mit OPTANO : Dynamik statt Routine
Die OPTANO Lösung für komplexe Netzwerke ist eine leistungsstarke Software, mit der Unternehmen ihre SKU-Ströme strategisch und operativ optimieren können. Die Lösung basiert auf mathematischer Optimierung und ist vollständig in den S&OP-Zyklus integrierbar. Dabei werden alle relevanten Parameter berücksichtigt – von Transportkosten über Handling- und Lagerkosten bis hin zu Lieferzeiten, Servicelevel-Anforderungen und Netzwerkrestriktionen.
Ein zentraler Vorteil liegt in der Fähigkeit, verschiedene Konsolidierungsszenarien zu simulieren. Unternehmen können analysieren, welche SKUs über Hubs konsolidiert werden sollten und welche direkt zu DCs geleitet werden können – abhängig von Volumen, Dringlichkeit, Kostenstruktur und Kapazitäten. Die Softwarelösung ermöglicht es, Entscheidungen nicht nur auf Basis historischer Daten zu treffen, sondern auch zukünftige Entwicklungen wie Produktneueinführungen oder Nachfrageveränderungen gezielt in die Planung einzubeziehen.
Die Optimierung erfolgt dabei nicht einmalig, sondern kontinuierlich – etwa im monatlichen S&OP-Zyklus. Durch die nahtlose Verknüpfung von Stammdaten und Forecasts aus ERP- und Prognosetools basieren Entscheidungen stets auf aktuellen Informationen. So wird dynamische Konsolidierung möglich: In jedem Zyklus kann flexibel entschieden werden, ob SKUs gebündelt über Hubs oder direkt in den Zielmarkt geliefert werden – für maximale Effizienz und Reaktionsfähigkeit.
OPTANO in der Praxis:
Optimierung der SKU-Flüsse in einem multinationalen Netzwerk
Ein internationaler Hersteller mit über 100k SKUs betreibt ein komplexes Distributionsnetzwerk mit mehreren DCs. Die Struktur ist historisch gewachsen – die SKU-Zuordnung erfolgte bislang vor allem unter dem Gesichtspunkt der Lagerkosten, während Transportaufwand und operative Komplexität kaum berücksichtigt wurden.
Mit der OPTANO Software konnte ein Optimierungsmodell implementiert werden, das verschiedene Transportmodi – wie FTL (Komplettladung), LTL (Teilladung) – sowohl über zentrale Verteilstrukturen (Hubs) als auch als Direktlieferungen ab Werkrealistisch abbildet. Ziel war es, die SKU-Flüsse so zu steuern, dass Lager- und Transportkosten gemeinsam minimiert werden. Die Analyse zeigte, dass durch gezielte Umverteilung und die teilweise Umgehung von Konsolidierungshubs erhebliche Einsparungen möglich waren.
Ergebnisse im Überblick:
- Reduktion der Gesamtlogistikkosten um 12 %
- Verbesserung der Fahrzeugauslastung, insbesondere bei LTLs
- Reduktion von Lagerbeständen durch optimierte SKU-Zuordnung
- Höhere Transparenz über Kosten- und Servicelevel-Auswirkungen einzelner SKU-Flüsse
- Strategische Entscheidungsgrundlage für zukünftige Netzwerkplanung
Intelligente Konsolidierung ist kein Luxus – sie ist notwendig
Moderne Distributionsnetzwerke stehen unter wachsendem Druck: Unternehmen müssen schneller reagieren, effizienter planen und gleichzeitig Kosten senken. Klassische Planungsansätze stoßen dabei an ihre Grenzen – sie können Mindestbestellmengen, volatile Nachfrage oder Lieferantenrestriktionen nicht zuverlässig abbilden. Manuelle Prozesse sind fehleranfällig und nicht skalierbar, fragmentierte Datenquellen erschweren die ganzheitliche Sicht, und ohne Szenariosimulationen bleiben Entscheidungen reaktiv.
Die OPTANO Lösung für komplexe Netzwerke setzt genau hier an: Mit automatisierter Entscheidungsfindung auf SKU-Ebene, integrierter Anbindung an ERP- und Prognosesysteme sowie leistungsfähiger Szenariosimulation verwandelt sie komplexe Netzwerke in strategisch steuerbare Strukturen. Die kontinuierliche Integration in den S&OP-Zyklus ermöglicht datenbasierte Entscheidungen und flexible Konsolidierung in jedem Planungszyklus. So wird intelligente Konsolidierung zur Voraussetzung für Effizienz, Flexibilität und nachhaltige Performance.
Machen Sie Ihr Netzwerk intelligenter
Sie möchten Ihre Logistiknetzwerke zukunftssicher gestalten? Hier bietet sich mit einem Proof-of-Concept-Projekt ein Einstieg mit geringem Aufwand an. Interessiert? Kontaktieren Sie uns!
Kontaktieren Sie uns einfach!
Wir stehen Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung! Kontaktieren Sie Denis Spiers gerne direkt. Er ist telefonisch, per E-Mail oder auf LinkedIn erreichbar. Wir freuen uns auf den Austausch!
