Entdecken Sie unsere Lösungen

Die herausragendste Eigenschaft mathematischer Optimierung ist ihre Vielseitigkeit. Egal für welchen Bereich Ihres Unternehmens Sie nach Lösungen suchen, mit Hilfe ausgefeilter Verfahren finden Sie immer das optimale Ergebnis.

Mit Hilfe von Machine Learning und Predictive Analytics lassen sich aus bestehenden Daten präzise Vorhersagen treffen. Prescriptive Analytics und Was-wäre-wenn-Szenarien ermöglichen die operative Umsetzung mit gezielten Handlungsempfehlungen.

Entdecken Sie unsere Lösungen

Supply Chain

End-To-End

Logistik

Netzwerk

Kapazitäten

Distribution

Touren

Personal

Ein tool für viele branchen

Bergbau

Chemie

Energie

Konsumgüter

Logistik

Ein Tool für viele Branchen

Mathematische Optimierung ist in nahezu allen Branchen anwendbar, in denen es komplexe Prozesse mit vielen Querabhängigkeiten gibt.


Unsere Optimierungsexpert*innen verfügen über weit gefächerte Erfahrungen in unterschiedlichsten Branchen. Davon profitiert nicht nur unsere Software, sondern auch unsere Kund*innen durch Beratung auf Augenhöhe.

CHEMIE
BERGBAU
LOGISTIK
KONSUMGÜTER
ENERGIE

Mit Hilfe von mathematischer Optimierung mehr erreichen

Bessere Planung führt zu besserer Performance

Wenn das Erreichen guter KPI-Werte kein Zufall sein soll, müssen die KPI-Ziele in die Planung einbezogen werden.

OPTANO bietet die Flexibilität alle relevanten Kennzahlen abzubilden und als Ziele in die Optimierung aufzunehmen. Dadurch werden die Ziele bestmöglich erreicht und es entsteht eine detaillierte Auswertung über die KPIs der Planung.

Mit OPTANO werden die Kennzahlen integraler Bestandteil der Planung. Überlassen Sie das Erreichen Ihrer Kennzahlen nicht dem Zufall!

Prescriptive Analytics ist das Triebwerk unserer Lösungen

Die Erstellung realistischer Pläne für Produktion und Logistik mit bestmöglicher Balance zwischen konkurrierenden Zielen ist zeitaufwendig und erfordert viel Erfahrung. Optimierungstechnologien (Prescriptive Analytics) können die Planer*innen hierbei unterstützen, doch fehlt häufig eine Anwendungsplattform zur schnellen und flexiblen Erstellung der benötigten Optimierungsanwendung. OPTANO schließt diese Lücke und verwendet exzellente, mathematische Modelle hinter einer einfachen, intuitiven Oberfläche.

Prescriptive Analytics ist das Triebwerk jeder OPTANO-Lösung. Das beste Planungsergebnis in kurzer Zeit ist das herausragende Ergebnis.

Konkrete Handlungsvorschläge sind besser als Vorhersagen

Selbst optimale Pläne sind wertlos, wenn unklar ist, wie sie umgesetzt werden sollen. Deshalb liefern OPTANO-Lösungen zu einem Plan immer konkrete Handlungsempfehlungen, was zu tun ist. OPTANO kann diese Handlungsempfehlungen an andere IT-Systeme übermitteln, sodass diese sogar automatisch umgesetzt werden können.

Belassen Sie es nicht bei Vorhersagen, sondern verwenden Sie OPTANO zur Bestimmung konkreter Entscheidungsvorschläge!

Transparente Entscheidungen und Prozesse

Wesentliches Wissen über den Planungsprozess und die Details kann in OPTANO verankert werden. Dieses Wissen fließt automatisiert in die Planungen und Optimierungen ein, als Rahmenbedingungen, Ziele, Kennzahlen, als Sachzusammenhänge in der Oberfläche. Entscheidungen werden nachvollziehbar!

Dieses Wissen steht jedem Anwender und jeder Anwenderinnen jeder Zeit zur Verfügung: Anwender treffen gute Entscheidungen ohne lange Einarbeitungszeit.

Auf gute Zusammenarbeit

OPTANO ermöglicht die Zusammenarbeit mehrerer Planerinnen in einem zentralen Repository – auch über verschiedene Standorte. Durch die zentrale Verfügbarkeit aller Informationen und Optimierungsmethoden werden Planungsprozesse transparent und nachvollziehbar. Anwender und Anwenderinnen können zusammen an Szenarien oder den Produktivdaten arbeiten, ohne Beeinträchtigung oder Fehlerpotential. Arbeitsstände sind leicht erkennbar, Änderungen einsehbar und vergleichbar. OPTANO macht Zusammenarbeit einfach.

Bessere Entscheidungen durch mehr Szenarien

Investitionen in neue Maschinen, Veränderungen der Nachfragestruktur und Auftragslage, Kapazitätsengpässe oder Maschinendefekte haben gravierende Auswirkungen auf die Produktion, Logistik und Dienstleistung. Welche Folgen resultieren und welche Maßnahmen sinnvoll sind, ist meist nur aufwändig zu bestimmen.

Mit OPTANO können Planer und Planerinnen einfach und ohne technische Einschränkung Was-wäre-wenn-Analysen (Szenarien) erstellen. Szenarien enthalten alle für die Analyse und Optimierung relevanten Daten. Wie in einem Sandkasten können Daten verändert und Möglichkeiten getestet werden, ohne die wertvollen Produktivdaten zu beeinflussen.

Im Szenarienvergleich werden die Auswirkungen der Änderungen sofort deutlich. Dies ermöglicht die Analyse unzähliger Möglichkeiten und gibt dem Planer oder der Planerin eine bessere Entscheidungsgrundlage für seine Planungsherausforderungen. Die beste Maßnahme kann natürlich auf Knopfdruck in die Produktivdaten übernommen werden.

Die Simulator-Kapazitätsplanung ist eine sehr komplexe Aufgabe, da sie einer Vielzahl von Eingabeparametern, Querabhängigkeiten und Trainingsrestriktionen unterliegt. Zusätzlich ist der Markt von Überkapazitäten geprägt, sodass eine kundenorientierte Trainingsplanung wichtig für die nachhaltige Kundenbindung ist.

Die Airlines buchen Trainings, die sich durch harte und weiche Parameter bezüglich der Trainingsabfolge und -zeiten unterscheiden. Beispielsweise sollen zwischen zwei Trainings einer Piloten-Crew eine Ruhezeit von 16 bis 24 Stunden liegen – auf gar keinen Fall weniger als 16 Stunden oder mehr als 24 Stunden. Zusätzlich ist es für den Kunden optimal, wenn diese Ruhezeit genau 20 Stunden beträgt. Die Nebenbedingungen, die sich daraus ergeben, werden als hart (16 – 24 Stunden) und weich (20 Stunden) bezeichnet. Hinzu kommen weitere, kundenindividuelle Anforderungen, wie zum Beispiel Wochentagspräferenzen.

Die langfristige Trainingsplanung wird in der Regel drei Monate im Voraus durchgeführt und umfasst je nach Flottentyp bis zu einem halben Dutzend Simulatoren an verschiedenen Standorten gleichzeitig. Bisher benötigte ein Planer für eine maßgeschneiderte  Planung mehrere Tage. Wie gut die Lösung alle weichen Bedingungen erfüllt, war allerdings nur mit sehr viel zusätzlicher Arbeit möglich.

Die Aufgabe
Die Lösung

Im Rahmen des Projekts wurde eine IT-unterstützten Szenario- Trainingsplanung zur ertragsoptimalen Kapazitätsvergabe der Cockpit-Simulator-Kapazitäten entwickelt. Die optimale Kapazitätsvergabe wird basierend auf den Trainingsanforderungen der Kunden und den erzielbaren Erlösen ermittelt. Das Tool unterstützt die langfristige Trainingsplanung unter Einbezug der angefragten Trainingsvolumina, der Kapazitäten, der Trefferquote der Kundenrestriktionen und des Erlösoptimums.

Die Umsetzung erfolgte auf Basis der OPTANO Plattform on-time, on-budget und unter Erreichung aller Quality Gates. Das Projektmanagement und die Schulungen wurden ebenfalls durch unsere Experten durchgeführt.

Zu den wesentlichen Projekterfolgen zählen:  
  1. Integriertes Optimierungswerkzeug mit einer einfach zu bedienenden Oberfläche
  2. Ertragsoptimale Planung aller Simulatorkapazitäten
  3. Erhöhung der Simulatorauslastung
  4. Automatische Einhaltung aller Trainingsrestriktionen
  5. Verringerung des Aufwands der monatlichen Szenarioplanungen
  6. Verbesserung der Prozessqualität
  7. Verbesserter Informationsfluss zwischen Mitarbeitern
  8. Transparente und nachvollziehbare Berechnung von Kennzahlen
Der Erfolg

Geschwindigkeit

Balance

Effizienz

Optimalität

Reagieren Sie auf kurzfristige Änderungen und disruptive Ereignisse in kürzester Zeit.

Finden Sie die richtige Balance zwischen Resilienz, Kosteneffizienz und Umweltverträglichkeit.

Sparen Sie systematisch Kosten entlang der gesamten Lieferkette und finden Sie versteckte Potenziale.

Treffen Sie strategische und taktische Entscheidungen mit Hilfe von Was-wäre-wenn Szenarien.

Geschwindigkeit

Balance

Effizienz

Optimalität

Reagieren Sie auf kurzfristige Änderungen und disruptive Ereignisse in kürzester Zeit.

Finden Sie die richtige Balance zwischen Resilienz, Kosteneffizienz und Umweltverträglichkeit.

Sparen Sie systematisch Kosten entlang der gesamten Lieferkette und finden Sie versteckte Potenziale.

Treffen Sie strategische und taktische Entscheidungen mit Hilfe von Was-wäre-wenn Szenarien.

Geschwindigkeit

Balance

Geschwindigkeit

Balance

Effizienz

Optimalität

Reagieren Sie auf kurzfristige Änderungen und disruptive Ereignisse in kürzester Zeit.

Finden Sie die richtige Balance zwischen Resilienz, Kosteneffizienz und Umweltverträglichkeit.

Sparen Sie systematisch Kosten entlang der gesamten Lieferkette und finden Sie versteckte Potenziale.

Treffen Sie strategische und taktische Entscheidungen mit Hilfe von Was-wäre-wenn Szenarien.